In der 28. Folge bespreche ich mit Daniel "The Speed of Dark" von Elizabeth Moon. Ein Nahzukunfts-Science-Fiction_Roman, der besonders dadurch auffällt, dass er von einem autistischen Ich-Erzähler erzählt wird.
Dauer: 1:59:22
Jasper Fforde - The Eyre Affair (deutsch: Der Fall Jane Eyre) aus der "Thursday Next" - Reihe
In der 27. Folge rede ich mit Daniel über die "Thursday Next" - Reihe von Jasper Fforde. Hierbei konzentrieren wir uns auf den ersten Band: "The Eyre Affair" (deutsch: "Der Fall Jane Eyre").
Dauer: 2:07:59
Jonas Jonasson - Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
In der 26. Folge spreche ich mit Daniel über das Buch "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand". Ein zum schreien komisches Buch, das seinesgleichen sucht. Wenn ihr mal einen Blick in die Shownotes werft, werdet ihr fast jeden großen Namen des 20. Jahrhunderts erblicken können. Und ja, sie kommen (fast) alle darin vor, und noch ein paar mehr. Aber hört selbst.
Dauer: 1:49:44
Zwei Erzählstränge, einer in der Vergangenheit, einer in der Gegenwart (in der Regel dienen diese Rückblicke dazu , die Handlung in der Gegenwart verständlicher zu machen. Hier nicht. — oder sie dienen dazu, Personen verständlicher zu machen. Hier nicht.) — Jonathan Safran Foer: Alles ist erleuchtet (Jonathan Safran Foer — Buch) .
Special - Crossoverfolge mit Serienabfertigung zu Sherlock Holmes
Für unsere Jubiläumsfolge Nr. 25 haben uns Benedikt, Martin und Peter von dem wunderbaren Podcast "Serienabfertigung" zu einer Crossover-Folge eingeladen, in der wir den Faden, den wir bei der letzten Folge begonnen haben, weiter führen: Sherlock Holmes, die Blaupause aller Detektive, ist unser Thema.
Mit Unterstützung der drei Experten für TV-Serien stürzen wir uns auf die verschiedensten Variationen dieses Stoffes. Viel Spaß!
Dauer: 2:32:22
Mitwirkende:
Benedikt
Daniel
Martin
Peter
Stefan
Shownotes:
00:00:00
Intro
00:00:48
Begrüßung
Diese Sendung ist eine Sondersendung — Mit dabei sind: Daniel und Stefan von Spoileralert und Peter, Benedikt und Martin von der Serienabfertigung — Das Thema der Sendung ist Sherlock Holmes – Die Idee dazu hatte Benedikt
00:01:35
Allgemeine Informationen
Spoilerwarnung
00:02:17
Die Literaturvorlage
Study in Scarlet ist der erste Roman in der Reihe – und völlig anders — ACD hat die Detektivgeschichte erst später erfunden – Mit Hound of the Baskervilles — Stefan erklärt den typischen Ablauf einer Detektivgeschichte — Am liebsten will man mitraten. Eine gute Detektivgeschichte braucht das! — Kommissar Kugelblitz — Sherlock war der erste beratende Detektiv — Auguste Dupin — Arthur Conan Doyle hat das Genre erfunden — The Musgrave Ritual – könnte von H.P. Lovecraft sein — Der Chronist der Geschichte ist Watson – er ist in 90% der Fälle der Erzähler
00:15:01
Die Figuren
Watson zieht relativ schnell aus der gemeinsamen Wohnung aus – ACD muss sich immer erst ein seltsames Setting überlegen wie die beiden wieder zusammenfinden — Klassisches Element: Holmes und Watson leben zusammen und lösen Fälle — Eigentlich: „Damals, als ich noch bei Holmes gewohnt habe…” — Irene Adler war „die Frau” — Sie war die Frau (in kursiv) — Sherlock hat sich nie etwas aus Frauen gemacht – deshalb ist Irene Adler etwas besonderes für Sherlock — Daniel glaubt, dass Irene Adler und Moriarty so wichtig sind weil sie Sherlock ebenbürtig sind – sonst wäre die Geschichte langweilig — Was sie auch interessant macht ist, dass man ihr nicht zutraut so ein Gegner zu sein — Die Fans waren mit dem Tod nicht zufrieden – eine frühe Form des Shitstorms — Martin meint Irene Adler sei als love interest wichtig — Verbrecher jagen und Drogen nehmen
00:27:07
Sherlock Holmes’ Drogensucht
In der Serie „Sherlock” hat er das 3-4-Nikotin-Pflaster-Problem (Benedikt) — In den Büchern nimmt Sherlock jedoch Kokain – die damalige Modedroge — Das viktorianische Redbull – auf Spritze — Watson äußert relativ schnell Bedenken – etwa zeitgleich zur realen Erkenntnis, dass Kokain nicht so gesund sei — Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson — Stefan sind inhaltliche Unterschiede zwischen den Synchros aufgefallen – in der deutschen Fassung fehlt die Drogendiskussion und die Szenen sind einfach auf Englisch — Wird der Drogenkonsum in der Filmadaption mit Robert Downey Jr. thematisiert? — Robert Downey Jr. — Harte Drogen werden durch Alkohol, Frauen und andere Laster ersetzt — Elementary — Sherlock befindet sich momentan im Entzug und wird von Watson begleitet — Es geht in Elementary mehr um den Entzug als den Konsum — Der Elementary Holmes ist der einzige Holmes der Probleme mit seinem Drogenkonsum hatte — Der Charakter wird dadurch menschlicher — Nur in „Der letzte Fall” hat Holmes Probleme mit seiner Contenance — Sherlock — Die Filmserie
00:42:42
Welchen Preis bezahlt Sherlock für seine Genialität?
Sherlock hat vermutlich eine psychische Erkrankung oder Störung — In der Buchfassung scheint Holmes manisch depressiv zu sein — In Sherlock wird das ein wenig angedeutet – aber eher in autistischen Zügen — Elementary versucht etwas Ähnliches — Ist Watson der einzige Freund von Sherlock? Vermutlich, er hat sonst nie länger mit anderen Menschen zu tun — Mycroft Holmes wird in den Büchern als noch extremer dargestellt — Der Film-Sherlock verfällt auch in seltsame Verhaltensmuster — Sherlock benötigt Watson als Ruhepol
00:52:46
Watson
Sowohl Sherlock als auch Elementary haben sich Gedanken über die Motivation von Watson gemacht — Watson ist ein Adrenalinjunkie (BBC Sherlock) — In Elementary hasst Watson ihren Job – wird aber Lehrling bzw. Partner von Sherlock — Sherlock versucht Watson zu täuschen — Watson wird in den Filmen und Serien „verbessert” um gegen Sherlock ankommen zu können — Watson ist in den Büchern der Anwalt der Leser — Martin Freeman — Lucy Liu — Martin Freeman ist „the quintessential englishman” — Interview mit Martin Freeman und dem Richard Armitage — Watson hat die soziale Intelligenz die Sherlock fehlt — Jude Law, das personifizierte Empire — Die Filme raffen die Buchhandlung stark zusammen — Miss Mary — Lucy Liu fehlt das britische Moment – Johnny Lee Miller gleicht das aber mehr als aus — received pronunciation — Lucy Liu ist ein hilfreicherer Watson
Elementary macht vieles anders als die anderen Adaptionen — Irene Adler ist Moriarty — Sebastian Moran — Was ist überhaupt über Moriarty bekannt? — Beide sind sich ebenbürtig und nur zufällig wurde Sherlock Detektiv und kein Verbrecher — Moriarty als Spiegel von Sherlock Holmes — Daniel verweist auf „a study in emerald” von Neil Gaiman und verrät das Ende — Daniel meint Sherlock Holmes ist eine Superheldengeschichte, denn Sherlock hat besondere Fähigkeiten, einen Sidekick und einen Nemesis — Andrew Scott als Moriarty in Sherlock — Frage von Stefan: Wer hat Euer Bild von Moriarty geprägt? — Benedikt findet Andrew Scott bedrohlich genug — Im Buch möchte Moriarty Macht und Geld, in Sherlock langweilt sich Moriarty und möchte möglichst viel Chaos anrichten — Was singt Moriarty eigentlich? Hört er Musik? Es ist sein Telefonklingelton! Stayin’ Alive — Moriarty ist die konsequentere Variante von Sherlock — “Ich bin zwar auf der Seite der Engel, aber glaube nicht, dass ich einer von denen bin” — Querverweis: Luther — Der Moriarty im Film — Stefans Bild von Moriarty ist geprägt von Professor Ratigan aus Basil der Mäusedetektiv — the empty hearse vs. the empty house — Peter möchte über Mrs. Hudson sprechen
Die Filme versuchen sich etwas steampunkig — Die Sherlock Holmes Filme sind Superheldenfilme — Hollywood? Guy Ritchie ist Schuld — Peter findet, dass der zweite Film den Actionanteil übertreibt — „Das macht Sherlock Holmes aus, dass er die Fälle nicht körperlich löst sondern geistig” (Stefan) — „Sherlock-Scan” — In den Büchern wird erwähnt, dass Sherlock Holmes ein guter Boxer ist oder mal den Revolver zückt — Die Sexualität in Sherlock — Der Elementary Sherlock sieht Sexualität als mechanische Notwendigkeit — Die Fernseher Szene in Elementary „I have never loved anyone as I do you right now, in this moment.”
02:10:56
Mrs Hudson
„Ohne Mrs Hudson ginge nichts!” (Peter) — Wenn Mrs. Hudson die Baker Street verlässt geht England unter
02:13:14
Die Fälle
Study in Pink vs. Study in Scarlet — Scandal in Bohemia vs. Scandal in Belgravia — Mycroft in Sherlock (BBC) — Eigentlich ist schon alles besprochen
Jim Butcher - Dresden Files 1 - Storm Front (deutsch: Sturmnacht)
In der 24. Folge rede ich mit Daniel über den ersten Band der Dresden Files-Reihe (deutsch: Die dunklen Fälle des Harry Dresden): Storm Front (deutsch: Sturmnacht).
Ein Buch, das klassische Elemente von Film Noir-Detektivgeschichten und von magischen Fantasy-Geschichten miteinander verbindet. Aber hört selbst!
Dauer: 2:27:17
John Scalzi - Old Man's War (deutsch: Krieg der Klone)
In der 23. Folge spreche ich mit Daniel über Old Man's War von John Scalzi. Ein Buch, das mir den Glauben an Science Fiction mit Aliens und Raumschiffen zurückgegeben hat. Es ist die erste Folge, in der das neue Equipment, das ich mit Euren Flattr- und Paypal-Spenden für Daniel gekauft habe, zum Einsatz kommt. Ich hoffe, man hört es. Viel Spaß beim Hören!
Dauer: 2:57:20
In der 22. Folge spreche ich mit Daniel über "Der futurologische Kongress" von Stanislaw Lem. Ein lustiges Buch, das aber mit erstaunlich viel Tiefgang daher kommt und uns so dazu bringt, über Filme, Politik, Medien und Philosophie abzugleiten. Das tun wir dann auch fleißig, dabei wird aber schnell deutlich, dass dieses Buch sehr lesenswert ist. Aber hört selbst.
Dauer: 2:16:41
In der 21. Folge spreche ich mit Daniel über kein richtiges Buch, sondern eine Comic-Reihe von Neil Gaiman: "Sandman". Und wie das bei Neil Gaiman so ist, hagelt es hier Verweise auf Mythen und Sagen, so dass sich diese Folge streckenweise wie ein Troja Alert anfühlt. Aber hört selbst.
Dauer: 3:08:44
In der zwanzigsten Folge spreche ich mit Daniel über "The Windup Girl" (Deutscher Titel: "Biokrieg") von Paolo Bacigalupi. Ein Biopunk-Roman der im Thailand des 23. Jahrhunderts spielt. Aber hört selbst. Viel Spaß!
Dauer: 2:27:14
In der 19. Folge spreche ich mit Steffi vom Vorgedacht Podcast über Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose", ein Buch, dass auf den ersten Blick als historischer Roman wie viele andere daher kommt, dass sich aber durch eine authentische Präsentation mittelalterlichen Denkens auszeichnet und in dem sich von Philosophie über Superhelden bis Hackerethik so ziemlich alles finden lässt.
Dauer: 2:45:11
Mitwirkende:
Stefan
Steffi
Shownotes:
“Historische” Romane (gute und schlechte, unsortiert):